Souveränität und Zusammenarbeit: Auf dem Weg zu einem starken europäischen KI-Ökosystem

Lernende Systeme

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Ziel der deutschen KI-Strategie wie auch der europäischen KI-Politik ist es, wettbewerbsfähige KI-Systeme im Sinne der Menschen zu gestalten, die auf den europäischen Recht- und Wertemaßstäben beruhen. Letztendlich sind es sichere, nutzenbringende und ethisch unbedenkliche KI-Systeme, denen die Menschen vertrauen und die erfolgreich sein werden.

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, Co-Vorsitzende der Plattform Lernende Systeme, wies in ihrer Eröffnungsrede darauf hin, wer Standards setzen wolle, müsse Technologieführer sein. Europa müsse Souveränität beanspruchen, insbesondere in Hinblick auf den Datenaustausch. Ein sicheres, unabhängiges europäisches Daten- und Infrastrukturökosystem wie Gaia-X könne als Vertrauensanker für die Gesellschaft, Wissenschaft und Industrie dienen, so Karliczek.

Die Bedeutung unabhängiger Infrastrukturen und offener Datenräume in Europa unterstrich auch Karl-Heinz Streibich, Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme und acatech Präsident. Ob die Menschen KI-Systemen vertrauen, hängt aber auch davon ab, ob sie die Technologie in ihren Grundzügen verstehen und einen Nutzen für ihr eigenes Leben erkennen. „Wir müssen einen öffentlichen Dialog über die Potenziale und Grenzen von KI führen und gemeinsam entscheiden, wie wir KI in Europa einsetzen wollen“, sagte Karl-Heinz Streibich. „Nur so können wir KI-Systeme gestalten, die von einem breiten gesellschaftlichen Konsens getragen sind. Nur so können wir Deutschland und Europa fit machen für die digitale Dekade.“

Während der dreitägigen Konferenz geben Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme sowie aus der europäischen und deutschen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Einblicke in den Stand der Forschung rund um Künstliche Intelligenz und Big Data. Sie diskutieren innovative datengetriebene Anwendungen in Medizin, Mobilität oder bei autonomen Systemen und politische Strategien.

Das European Big Data Value Forum ist die europäische Leitkonferenz zu Künstlicher Intelligenz und Big Data. Sie wird jährlich mit Unterstützung der Europäischen Kommission von der Big Data Value Association (BDVA) organisiert. Die Plattform Lernende Systeme ist 2020 gemeinsam mit der Plattform Industrie 4.0 und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Partner der in diesem Jahr virtuellen Konferenz.

Die Videos zum Programm des ersten Tages des European Big Data Value Forums 2020 sind frei verfügbar unter https://www.plattform-lernende-systeme.de/ebdva-konferenz.html

Über die Plattform Lernende Systeme

Die Plattform Lernende Systeme wurde 2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf Anregung des Fachforums Autonome Systeme des Hightech-Forums und acatech gegründet. Sie vereint Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft aus dem Bereich Künstliche Intelligenz. In Arbeitsgruppen entwickeln sie Handlungsoptionen und Empfehlungen für den verantwortlichen Einsatz von Lernenden Systemen. Ziel der Plattform ist es, als unabhängiger Makler den gesellschaftlichen Dialog zu fördern, Kooperationen in Forschung und Entwicklung anzuregen und Deutschland als führenden Technologieanbieter für Lernende Systeme zu positionieren. Die Leitung der Plattform liegt bei Bundesministerin Anja Karliczek (BMBF) und Karl-Heinz Streibich (Präsident acatech).

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Erleben Sie Ihren neuen Aufzug

Erleben Sie Ihren neuen Aufzug

Eröffnung Showroom in Feldkirchen bei München Im neuen Showroom des Traditionsunternehmens Ried Aufzugbau in Feldkirchen bei München tauchen Sie ein in die Welt der Aufzüge. Hier…

Glas in seiner schönsten Form

Interview mit Christian Fröba, COO der HEINZ-GLAS GmbH & Co. KGaA

Glas in seiner schönsten Form

Glas gehört zu den ältesten Werkstoffen der Menschheit und wird heute in einer Vielzahl von Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt. Das Glashandwerk ist eine besondere Kunst und fasziniert immer wieder…

Tarif ohne Bindung: So sparen Sie Geld

Tarif ohne Bindung: So sparen Sie Geld

Im Januar 2023 hatten wir eine Inflationsrate von 8,7 Prozent. Alles wird teurer, sodass es mittlerweile auf jeden Euro ankommt. Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einem…

Aktuellste Interviews

Carbon – formschön, funktional und nachhaltig

Interview mit Tobias Schmidt, Entwicklungsleiter euro advanced carbon fiber composites GmbH (eacc)

Carbon – formschön, funktional und nachhaltig

Extrem leicht, nahezu beliebig formbar und trotzdem stabil, ist Carbon ein zukunftsweisendes Material mit Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Branchen. Die euro advanced carbon fiber composites GmbH (eacc) ist europaweit ein gefragter…

Unser Herz schlägt für Kinder

Interview mit Dr. Ares K. Menon, Geschäftsführer der Berlin Heart GmbH

Unser Herz schlägt für Kinder

Im Laufe eines durchschnittlichen Menschenlebens pumpt das Herz rund 220 Millionen Liter Blut durch den Körper. Mit der gleichen Menge Wasser könnte man fast 88 olympische Schwimmbecken füllen. Wenn das…

Die Logistik im turbulenten Umfeld

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Gehr, Geschäftsführer der ebp-consulting GmbH

Die Logistik im turbulenten Umfeld

Durch die Pandemie und den Krieg in der Ukraine sind die Lieferketten anspruchsvoller geworden. Dieses ‘New Normal’ in den Supply Chain’s erfordert erhöhte Aufmerksamkeit sowie innovative und nachhaltige Lösungen. Die…

TOP